Unser Konzept

Pädagogische Konzeption
Kneipp - Kindertageseinrichtung „ Villa Kunterbunt “
Überarbeitet im April 2021

1. Vorwort

Es gibt ja kein Alter, in dem alles so irrsinnig intensiv erlebt wird, wie in der Kindheit. Wir Großen, die doch selbst einmal Kinder gewesen sind, sollten uns daran erinnern, wie das war. (Astrid Lindgren)

Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht jedes einzelne Kind mit seiner Persönlichkeit, seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten. Wir gehen davon aus, dass ein Konzept nie endgültig festgeschrieben werden kann. Unsere Arbeit entwickelt sich aus den Gegebenheiten, mit denen wir konfrontiert werden. Daher sind wir offen für eine konstruktive Weiterentwicklung unserer pädagogischen Tätigkeit.

Jeder Kindertagesstätte ist einmalig. In ihr leben und wirken Menschen, die einmalig sind. Konzepte sind daher individuell und nicht übertragbar.

Das Team
Villa Kunterbunt

2. Unser Leitbild

Jedes Kind wird bei uns als vollwertiger Mensch und ureigene Persönlichkeit wertgeschätzt. Bei der individuellen Begleitung richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Grundrechte des Kindes, geben Freiräume zum wachsen und Grenzen zum Orientieren. Gemeinsam leben wir in der Villa Kunterbunt nach der umfassenden Heil – und Lebensweise nach Sebastian Kneipp, diese setzt sich aus den fünf Elementen Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Lebensordnung zusammen.

3. Entstehungsgeschichte der Kindertagesstätte

Am 01. September 1994 wurde aus einer Elterninitiative die „Villa Kunterbunt“ e.V. gegründet. Zwei Jahre später im Oktober 1996 konnte die „Villa Kunterbunt“ im hiesigen Gebäude eröffnet werden und somit eine besondere Kindertagesstätte in einer naturnahen Umgebung ins Leben gerufen werden. 2008 wurde die Villa Kunterbunt zur ersten zertifizierten Kneipp Kita in Neumünster. Rund zwei Jahre später erweiterte sich die Kindertagesstätte um die Krippengruppe und das Wassertretbecken.

4. Gesetzliche Grundlagen

Die gesetzlichen Grundlagen zur Betreuung von Kindern in der Villa Kunterbunt, finden sich im SGB VIII §8a und §8b, Kita Verordnung SH, Kita Gesetz SH.

5. Träger

Nach wie vor ist der Träger des Kindergartens der Verein „Villa Kunterbunt e. V.“ Er setzt sich aus dem gewählten, ehrenamtlichen Vorstand und den Vereinsmitgliedern zusammen. Um den Erhalt dieser Einrichtung zu gewährleisten, wäre es schön, wenn alle Elternteile in den Verein eintreten, damit ein Stimm – und Wahlrecht auf der jährlichen Mitgliederversammlung gewährleistet ist.>

6.1. Ort, Gebäude und Umfeld

Unsere Kita liegt am Rande des Naturschutzgebietes „Dosenmoor“ in Neumünster Einfeld, abseits von Verkehrslärm und fußläufig zum Wald, Moor und Einfelder See. In dem einstöckigen Gebäude befinden sich die drei Gruppenräume. Die Elementargruppen „Pfefferminzbande“ und „Tauhopser“, sowie die Krippengruppe die „Wasserflöhe“. Jeder dieser Räume hat einen direkten Zugang zum Außengelände. Auf unserem weitläufigen Außengelände finden die Kinder zahlreiche Spiel- und Klettermöglichkeiten. Ein Gewächshaus, eine Kräuterschnecke, ein Hochbeet und verschiedene Obstbäume und Beerensträucher bieten Erfahrungen mit selbstgezogenen Lebensmitteln an.

6.2. Öffnungs- und Schließzeiten

Die Kindertageseinrichtung Villa Kunterbunt ist montags bis freitags von 7:00 Uhr – 16:00 Uhr geöffnet. Je nach Bedarf haben wir an Brückentagen geöffnet. In den Ferienzeiten haben wir ebenfalls durchgehend geöffnet. Eltern verpflichten sich für ihr Kind drei Wochen Urlaub im Kalenderjahr zu nehmen, davon zwei Wochen am Stück. An den gesetzlichen Feiertagen bleibt die Einrichtung geschlossen, sowie an zwei Tagen im Jahr für Teamfortbildungen.

6.3. Tages- und Wochenstruktur

7:00 – 8:00 Uhr  - Frühdienst - Betreuung der Frühkinder in einer Gruppe
8:00 – 12:00 Uhr -  Kernzeit - Betreuung der Kinder in ihren Gruppen
12:00 – 13:00 Uhr  - Mittagsessen - Abholung der Vormittagskinder
13:00 – 15:00 Uhr  - Nachmittagsdienst - Ruhestunde und Bedarfs gerichtete Angebote
15.00 – 16:00 Uhr - Spätdienst - Betreuung der Spätdienstkinder

Nach Möglichkeit gehen wir täglich nach draußen, ins Außengelände der Kita oder zu einem Ausflug in den Wald, ins Moor oder an den Einfelder See. Ebenfalls einmal täglich wird eine Wasseranwendung angeboten. Für die Krippengruppe gibt es einmal wöchentlich ein musikpädagogisches Angebot, für die Elementargruppen alle zwei Wochen . Vom Herbst an, bis in den Frühling machen wir einmal im Monat einen Ausflug in die Sporthalle.

6.4. Aufnahmeverfahren

Der Aufnahme geht eine Voranmeldung über das Kita Portal Schleswig – Holstein voraus. Diese können Eltern von Zuhause aus tätigen. Anschließend werden die Eltern zu einem persönlichen Gespräch in die Kindertagesstätte eingeladen. Die Vergabe der freien Plätze erfolgt im Februar des kommenden Kindergartenjahres. Eltern, die eine Zusage erhalten, müssen diese zeitnah bestätigen. Wer eine Absage erhält verbleibt nur auf der Warteliste für das nächste Jahr, wenn er dies ausdrücklich wünscht. Kita Portal Schleswig – Holstein: www.kitaportal-sh.de

6.5. Eingewöhnung

Wir praktizieren eine sanfte Eingewöhnung neuer Kinder, sowohl in der Krippe wie auch in den Elementargruppen. Wir orientieren uns dabei am „Berliner Eingewöhnungsmodell“.

6.6. Gruppenstruktur und Personal

Die Pfefferminzbande und die Tauhopser sind unsere beiden Elementargruppen mit jeweils 20 Kindern im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt. Unsere Krippengruppe sind die Wasserflöhe hier werden 10 Kinder im Alter von unter drei Jahren betreut. Jede Gruppe wird von mindestens zwei pädagogischen Fachkräften betreut. Zur Bereicherung des Gruppenalltages haben Freiwilligendienstler und Praktikanten bei uns die Möglichkeit unterstützend tätig zu werden. Des Weiteren arbeiten wir mit externen Heilpädagogen, Logopäden und Musikpädagogen zusammen. Eine Küchenkraft, ein Hausmeister und zwei Reinigungskräfte sind ebenfalls in der Kindertagesstätte tätig.

6.7. Mahlzeiten

Frühstück: Jeden Tag nehmen die Kinder ein frisch zubereitetes Frühstück ein, wobei sie gemeinsam an liebevoll gestalteten Tischen, in einer entspannten Atmosphäre sitzen. Die Woche gestaltet sich abwechslungsreich mit Misch- und Vollkornbrot, Wurst, Käse, selbstgemachter Marmelade, Honig, Rührei, Joghurt, Quark, Müsli, Obst und Gemüse. Wasser, Tee und Milch sind unsere Getränke.

Mittagessen: Das Mittagessen ist ausgewogen und abwechslungsreich. Sämtliche Gerichte werden in enger Kooperation mit Ernährungswissenschaftlern zusammengestellt. Damit ist gesichert, dass die Menüs alle lebenswichtigen Vitamine und Mineral- und Nährstoffe enthalten, die die Kinder für ihre Entwicklung benötigen. In unserer Einrichtung gibt es kein Schweinefleisch.

7.1.Bedeutung und Stellenwert des Spiels

Es ist wichtig, dass die Kinder im ausreichenden Maß das Spiel für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und Phantasie nutzen können. Sie werden durch Erlebtes gestärkt, nehmen sich in ihrer Besonderheit wahr, werden stolz auf ihre Leistungen und knüpfen soziale Kontakte. Im Spiel verbindet das Kind sein Inneres (Gedanken, Phantasie, Gefühle) mit der erlebten Realität von außen. Durch sein ständiges Tätig sein entdeckt es mit allen seinen Sinnen (sehen, hören, riechen, schmecken, tasten) seine Umwelt.

Das Spiel der Kinder umfasst vor allem drei Kernbereiche:

  1. Das Spiel dient dem Aufbau sowie der Erweiterung der Persönlichkeit.
  2. Es bildet die Basis für den Erwerb bedeutsamer Lernprozesse.
  3. Es hilft den Kindern, sich in der Welt zu orientieren und diese handelnd zu erleben.

    Es gilt zwischen Freispiel und angeleitetem Spiel zu unterscheiden.

    „Freispiel“ wird die Zeitspanne im Tagesablauf genannt, in der die Kinder sich möglichst selbständig, spontan und ohne Hilfe aufmachen, um ihren Spielbedürfnissen nachzugehen.

    Das „angeleitete Spiel“ ist eine gelenkte Beschäftigung oder ein von der Erzieherin strukturiertes Spiel.
7.2. Das letzte Jahr vor der Schule

Im letzten Kindergartenjahr werden die Kinder in besonderem Maße auf den Übergang zur Schule vorbereitet, der Fokus legt sich auf die Welt außerhalb der Kindertagesstätte. Des Weiteren wird die phonologische Bewusstheit (Lauschübungen, Reimübungen, Silbenspiele sowie Übungen zur Analyse = Heraushören und Synthese = Zusammenziehen von Lauten), sowie die Empathiefähigkeit mit speziellen, kindgerechten Programmen gefördert.

8. Kinderschutz

Pädagogische Fachkräfte sind in das Kinderschutzsystem des SGB VIII eingebunden. Bei Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung sind sie gemäß §8a Abs. 4 GB VIII in eigener Verantwortung zu einem mehrstufigen Kinderschutzverfahren verpflichtet. Nach dem §1631 Abs. 2 BGB haben Kinder ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind rechtlich unzulässig.

9.1. Wasser

Wasser, als Vermittler natürlicher Reize, steigert die Lebensfähigkeit, stärkt die Selbstheilungskräfte und verbessert das Körperbewusstsein. In unserer Einrichtung finden täglich Wasseranwendungen statt. Zum Wassertreten, für Knie - , Arm – oder Gesichtsgüsse gehen wir in unser Wassertretbecken. Armbäder, Taulaufen oder Schneetreten sind ebenfalls Teil des Konzeptes.

9.2. Bewegung

Körperliche Aktivität verbessert die Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Sie stärkt das Immunsystem und kräftig das Herz – und Kreislaufsystem. Bewegung regt die Verdauung und den Stoffwechsel an. Regelmäßige Bewegung erhöht die Stresstoleranz und stärkt das Selbstwertgefühl. Bewegung gehört in unsere Einrichtung zum täglichen Ablauf.

9.3. Gesunde Ernährung

Ernährung nach Kneipp ist vielseitig und vollwertig. Ein Großteil der Erkrankungen in der westlichen Welt ist ernährungsbedingt. Die richtige Ernährung trägt wesentlich zur Erhaltung der Gesundheit bei.

9.4. Heilkräuter

Wilde Kräuter und Gräser sind die Urform unserer Kulturpflanzen. Wer das weiß, für den ist es nicht überraschend, dass so manch schmackhaftes Kräuterlein auch bei uns direkt neben dem Weg wächst.

9.5. Lebensordnung

Lebensordnung bedeutet, die aufbauenden Kräfte für Körper, Geist und Seele zu erkennen und zu nutzen. Eine ausgewogene, weitgehend natürliche Lebensgestaltung führt zu höherer Lebensqualität und zu mehr Harmonie mit dem sozialen und ökologischen Umfeld. Dieser Lernprozess sollte frühzeitig beginnen, denn das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele im Alter ist weitgehend das Produkt des erlernten Verhaltens in jungen Jahren. Wir vermitteln Spaß an diesen fünf Säulen ohne Zwang.

10. Portfolio

Gemeinsam mit jedem Kind erstellen wir ein Portfolio, das „ICH – Buch“. Es wird als Sammelmappe angelegt, in die immer neue Seiten und Fotos abgeheftet werden. Das Portfolio ist Eigentum des Kindes, jedes Kind entscheidet selbst, was hineinkommt und wer sich das Buch ansehen darf.

11. Dokumentation

Zu unserer täglichen Arbeit gehört das Beobachten und Wahrnehmen jedes einzelnen Kindes. Dabei erkennen wir folgende Wahrnehmungsbereiche: Kognition, Sprache, soziale und emotionale Entwicklung, Grob – und Feinmotorik. Diese Beobachtungen dokumentieren wir in Entwicklungsbögen, diese bilden die Grundlage für die Entwicklungsgespräche.

12. Organisatorisches

Die Kosten für die Betreuung in unserer Einrichtung richten sich nach der Gebührensatzung der Stadt Neumünster. Es gibt die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Stadt Neumünster. Geschwister erhalten einen Rabatt von 50%, das dritte Kind ist beitragsfrei. Für das Frühstück und das Mittagessen wird ein monatlicher Betrag fällig. Der Kindergartenbeitrag und der Beitrag für das Essen werden zum Monatsanfang per Einzugsermächtigung automatisch abgebucht. Weitere organisatorische Dinge sind im Betreuungsvertrag verankert, der zwischen der Kita und den Eltern abgeschlossen wird.

13. Ohne Eltern geht es nicht

Erfolgreich kann die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung nur dann sein, wenn sie im ständigen Kontakt mit dem Elternhaus durchgeführt wird. Ohne diesen Kontakt ist unsere Bildungsarbeit im Kindergarten nur schwer zu realisieren. Offenheit, Ehrlichkeit und Akzeptanz sowie gegenseitige Gespräche und Informationen sind für uns ein wichtiger Bestandteil für eine positive Zusammenarbeit. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsverantwortung zu unterstützen, sie als Partner einzubeziehen und ihre Mitwirkung zu ermöglichen. Dabei sehen wir uns als Experten für das Kind im Kindergarten, die Eltern als Experten für das Kind in allen Bereichen.

14. Ziele der Elternarbeit

Kooperation Wir wünschen uns gemeinsame Kooperation. Wir wollen mit den Eltern zusammenarbeiten um ein gemeinsames Ziel zu erreichen; die Erziehung und Bildung des Kindes.

Offene Kontakte und Beratung
Das Kind steht im Mittelpunkt unseres Interesses. Wir Erzieherinnen erleben das Kind in einem anderen Lebenszusammenhang und können somit den Eltern über die Entwicklung des Kindes aus unserer Sicht berichten und sie entsprechend beraten. Beratung meint aber auch, dass die Eltern auf uns Erzieherinnen zukommen können, um uns Informationen zu geben und Hilfen bei Auffälligkeiten einzuholen. In einigen Fällen empfehlen wir den Besuch eines Logopäden bzw. Ergotherapeuten oder verweisen auf entsprechende Fachliteratur.

Aktive Teilnahme am Kindergartengeschehen
Wir wünschen uns, dass sich Eltern aktiv am Kindergartengeschehen beteiligen. Aktive Teilnahme bedeutet für uns, dass sich Eltern für die Arbeit, die im Kindergarten geleistet wird, interessieren und diese durch Tat, Rat und Spenden unterstützen Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen

 Kuchen backen
 Unterstützen bei Projekten, je nach Talent
 bei Auf- und Abbauarbeiten helfen
 Feste mitgestalten und Helfen
 dem Kind ermöglichen, Veranstaltungen zu besuchen, die der Kindergarten anbietet und organisiert (Fahrgemeinschaften)
 kleinere Reparaturarbeiten
 Sammeln von Spenden oder für eine Tombola
 Gartenpflege
 Computerarbeiten
 U.v.m.

Kontakte zwischen den Eltern fördern
Ein Kennlernnachmittag zu Beginn eines neuen Kindergartenjahres sollen den Kontakt zwischen den Eltern fördern und festigen; sowie das Gefühl der Zusammengehörigkeit stärken.

15. Elternbeirat

Nach dem KiTaG § 18 muss in jeder Einrichtung ein Elternbeirat vorhanden sein. Dieser wird auf dem Elternabend, zu Beginn eines neuen Kindergartenjahres, gewählt. Er besteht aus 2 Eltern jeder Gruppe. Der Elternbeirat fördert und unterstützt die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Elternschaft mit dem pädagogischen Personal und dem Träger der Einrichtung zum Wohle des Kindes. Er wird von der Kindergartenleitung und dem Träger über wichtige Informationen und Veranstaltungen informiert. Bestimmte Elterninformationen werden durch den Elternbeirat weiter gegeben. Die pädagogische Konzeption wird in enger Abstimmung mit dem pädagogischen Personal, Träger und Elternbeirat fortgeschrieben bzw. aktualisiert.

Villa Kunterbunt e.V.

Am Moor 99, 24536 Neumünster
Öffnungszeiten: 7 Uhr bis 16 Uhr
 +49 4321 529792
 info@villakunterbunt-nms.de